- Stadtverwaltung
- Rathausstr. 10
- 01848 Hohnstein
- 035975 8680
- stadt@hohnstein.de
Märzenbecherblüte im Polenztal
Liebe Gäste, die Märzenbecherblüte 2021 ist vorbei. Die Wanderungen durch das obere Polenztal sind jedoch immer einen Ausflug wert. Viele Wanderer behaupten, es ist der Tipp abseits der Besuchermassen an der Bastei!
Pfad zwischen Scheibenmühle und Wendischau
Ein Ausflug ins Polenztal ist empfehlenswert.
Hier finden Sie das Märzenbechertagebuch
Weitere Informationen erhalten Sie in der Touristinformation Hohnstein 035975/86813 oder 0172/5371683.
Anreise mit PKW
Das Polenztal und die Märzenbecher finden Sie von Pirna aus Richtung Sebnitz fahrend.
Im Hohnsteiner Polenztal wird zur Blütezeit ein Parkplatz an der Polenztalstraße bereitgestellt. Von hier aus kann man über einen Rundweg das obere Polenztal bis zu den Märzenbecherwiesen erreichen. Danach folgen Sie dem Landweg bis Cunnersdorf. Am Ortsausgang biegt ein Feldweg rechts ab zurück ins Polenztal oder nach Hohnstein. Die Runde kann in ca. 4 h bewandert werden.
Karte - roter Strich, Navi - Parkplatz - Adresse Rußigmühle: Polenztal 4, 01848 Hohnstein.
Von Hohnstein aus führt die Wanderung über den Bärengarten ins Tal und dann talaufwärts zur Rußigmühle.
Von hier folgen Sie der zuvor beschriebenen Wandertour. Auf dem Rückweg geht es über den Kälbersteig nach Hohnstein. Die Wanderung dauert ca. 5 h.
Direkt zur Märzenbecherwiese kommen Sie über Cunnersdorf. Von Hohnstein aus ca. 4 km der Straße nach Neustadt folgend, erreichen Sie Cunnersdorf. Der Parkplatz Landweg ist ausgeschildert (Parkgebühr 2,00 €).
Vom Parkplatz sind es nur 3 min bis zu den Wiesen im Tal. Der Märzenbecherrundweg führt Sie an den Wiesen vorbei zurück zum Parkplatz. Die Runde dauert ca. 45 min.
Navi - Parkplatz - Adresse Bockmühle: Im Polenztal 2, 01848 Hohnstein
Anreise öffentlicher Nahverkehr
Nutzen Sie die Haltestellen Landweg Cunnersdorf, Heeselicht, Polenztal oder Hohnstein Eiche
zur Busverbindung bitte anklicken
Wandertouren
Wir empfehlen bei Wandertouren die Böhmwanderkarte Stolpen und das Stolpener Land