Hohnstein aktuell

Stand aktuelle Projekte

In Hohnstein und in den Ortsteilen haben Einwohnerversammlungen bzw. öffentliche Ortschaftsratsitzungen stattgefunden, in denen die interessierten Einwohner sowie Herr Bürgermeister Brade, Frau von Bardeleben und die Ortschaftsräte über das Leitbild 2015 diskutierten. Ein Teil der Ziele ist erledigt oder in Arbeit, es gab viele gute Ideen und Anregungen. Wir danken allen Beteiligten für die gute und engagierte Zusammenarbeit, denn nur durch das Engagement der Einwohner können die vielen guten Ideen zeitnah umgesetzt werden. Weitere Mitstreiter sind jederzeit willkommen.

Kontakt Stadtverwaltung

Cunnersdorf

In der öffentlichen Ortschaftsratsitzung am 01.09.2011 wurde über die Ideen zum Cunnersdorfer Leitbild, weitere Schritte zur Sanierung der alten Schule und die Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gesprochen. Recht erfreulich konnte festgestellt werden, dass die im Leitbild verankerten Ziele zu großen Teilen erledigt oder in Arbeit sind, wie zum Beispiel der Rundwanderweg zur Märzenbecherblüte, die geplante Postkarte, das Wappen und die Bepflanzungen entlang der Wirtschaftswege. Im Jahr 2011 soll der Anschluss des Wanderweges nach Hohnstein organisiert, die Gemeinschaftsräume in der Schule saniert und die Parkplatzsituation zur Märzenbecherblüte verbessert werden.

Rathewalde, Hohburkersdorf, Zeschnig

In der Einwohnerversammlung am 12.09.2011 wurde über die noch offenen Ziele des Leitbildes der einzelnen Orte berichtet: Sanierung der Teichkette sowie Nachpflanzungen entlang des Reitweges Richtung Heselicht in Hohburkersdorf und die Sanierung des Dorfteiches Hoffmann in Zeschnig. Bereits umgesetzte oder geplante Ziele der letzten Jahre waren die touristische Erschließung Himmelschlüsselwiese, die Wegeverbindung nach Lohmen, Verbesserung bestehender Wege und die Aufwertung des Kulturraumes in Zeschnig mit einem Küchentrakt.
Vorgestellt wurde die Idee eines Dorfgemeinschaftshauses, das im Amselgrund 13 errichtet werden soll. Das Dorfgemeinschaftshaus soll in Zukunft den Kindergarten, die Feuerwehr, einen Gemeinschaftsraum  und eventuell einige Wohnungen beherbergen. Die Idee dazu entstand, weil der Kindergarten und die Feuerwehr derzeit unter enormen Platzproblemen leiden und das Landratsamt bauliche Veränderungen im Kindergarten dringend gefordert hat. Die anwesenden Einwohner stimmten dem Vorschlag des Ortschaftsrates und der Stadtverwaltung zu, dass das alte Gemeindeamt das geeignete Objekt für ein solches Vorhaben wäre. Ebenfalls einverstanden waren alle mit der Strategie, die städtischen Grundstücke in Rathewalde zu verkaufen um so die Eigenmittel für das Projekt zu beschaffen. Die restliche Finanzierung soll über Fördermittel gewährleistet sein.
Diskussionen gab es allerdings zum vorgeschlagenen Abriss des Hauses. Einige Einwohner wünschten sich eine Sanierung des bestehenden Hauses und für die fehlenden Räumlichkeiten sollte ein Anbau geplant werden. Die Stadtverwaltung hatte das Haus bereits von einem Bauingenieur begutachten lassen und zum Abriss und Neubau geraten. In den kommenden Wochen muss dieser Sachverhalt noch einmal geklärt werden.

Ehrenberg

In Ehrenberg wurde in der Einwohnerversammlung am 27.09.2011 über die Themenschwerpunkte des Leitbildes diskutiert. Der Ortschaftsrat hat sich bereits im Vorfeld mit den Vereinschefs und ehrenamtlich Aktiven des Ortes getroffen und Ideen gesammelt sowie Prioritäten festgelegt. Themen waren unter anderem die Trockenlegung des Feuerwehrgerätehauses, die Befestigung des Platzes am Hutberg, die Verschönerung der Bushaltestelle Abzweig Cunnersdorf, die Möglichkeit entlang des alten Bahndamms einen Fußweg zu installieren, die Rundwanderwege auszuschildern und eine grundhafte Sanierung der Mühlstraße. Thematisiert wurde auch die Bedeutung der Falkenweide und die Situation des Ehrenberger Einkaufszentrums. In den nächsten Jahren wird es darum gehen, diese einzelnen Punkte entsprechend ihrer Prioritäten gemeinsam abzuarbeiten.

Hohnstein

In der Einwohnerversammlung am 13.10.2011 wurde über den derzeitigen Stand des Leitbildes gesprochen. Frau von Bardeleben erläuterte die bedeutendsten Projekte für Hohnstein – die Belebung der Tradition des Hohnsteiner Handpuppenspiels in Verbindung mit der Sanierung des Puppenspielhauses und das Kletterpojekt Hohnstein. Die Wege zur Umsetzung dieser Projekte sind recht steinig, so wird über Fördermittel zum Puppenspielhaus erst 2012 entschieden und auch das Kletterprojekt Hohnstein hofft noch auf eine Wendung und einen positiven Widerspruchsbescheid. Weitere Themen waren ein Weg vom Zeltplatz zur Stadt, der auch den Parkplatz Sebnitzer Str. einbindet, die Parkplatzsituation am Brand, die Bärengartenmauer und deren Sicherung und Veranschaulichung der Geschichte auf einer Tafel, der Weg zum Ritterfelsen sowie die Verbesserung der Rodelwiese und den „Hohnsteiner Kasper“ im Stadtgebiet bzw. an den Ortseingängen deutlich sichtbar zu machen. Um die Projektideen umzusetzen werden interessierte Bürger gesucht, die zusammen mit der Stadtverwaltung die eine oder andere Idee voranbringen möchten. Besonders wie die Gestaltung der Ortseingänge mit dem Kasper gestaltet werden soll, als Scherenschnitt aus Metall, Holzmodel oder als große Werbetafel muss noch abgestimmt werden. Weitere Ideen und Anregungen werden von dem Ortschaftsrat oder der Verwaltung gern aufgenommen.

Lohsdorf

In dem Arbeitstreffen am 01.12.2011 stellte Frau von Bardeleben die Entwicklung der Bevölkerungszahlen von Lohsdorf, den aktuellen Stand des Leitbildes und das Dorfentwicklungskonzept aus den 90iger Jahren vor. Über Ideen und Gedanken wurden diskutiert, Schwerpunkt war die Nutzung des Jugendclubs. Nachgedacht wurde über die Verknüpfung mit den Sportlern und wie man Jugendliche  für eine Mitarbeit im Club gewinnen könnte  und ob es Interesse auch in der mittleren Generation an einem „Ortsstammtisch“ im Jugendclub geben würde.
Man entschied sich zunächst eine Jugendveranstaltung zu organisieren. Als Termin wurde der 13.01.2012 ab 17:00 Uhr vorgesehen. Geplant sind ein Wii-Spielewettkampf und ein gemeinsames Pizzaessen. Einlandungen werden an die Jugendlichen rechtzeitig versandt.