Bastei und Brand
Weltberühmtes Meisterwerk und traumhafte Felslandschaft

Nirgendwo sonst trifft Natur und kühne Bauweise im Elbsandsteingebirge so nah aufeinander wie auf der Bastei. Wer hoch über der Elbe die weite Aussicht genossen hat und zwischen den mächtigen Felsen über die Basteibrücke gegangen ist, der wird begeistert sein. Doch das ist nicht die einzige Sensation der Region, wie jede Tour durch die einzigartige Landschaft zeigen wird. Das Brandgebiet rund um Hohnstein gehört zu diesen Elbsandstein-Highlights.
Das Brandgebiet verzaubert die Sinne
Der Brand fasziniert durch seine steil aufragenden Felswände und beeindruckenden Weitblicke. Die Brandaussicht wird auch der „Balkon der Sächsischen Schweiz“ genannt. Das Panorama reicht dort von den Schrammsteinen und dem Gebiet der Steine über das Erzgebirge bis hin zum Basteigebiet. Ein traumhafter Ort, um einen Moment innezuhalten. Die Brandbaude bietet dazu die perfekte Verpflegung. Unser Tipp: Beim Aufwachen den großartigen Blick aus einem der liebevoll hergerichteten Herbergszimmer erleben. Wer dann vom Brand über die legendären 800 Brandstufen hinab in den Tiefen Grund steigt und nach Waitzdorf weiterwandert, kann die Schönheit der Natur mit wachen Sinnen genießen.


Das Elbsandsteinerlebnis Bastei
Der einzigartige Blick vom spektakulären Felsriff der Bastei mit seiner steinernen Brücke beeindruckt jeden Besucher. Prächtig und geheimnisvoll zeigt sich sich hier die Elbsandsteinlandschaft. Bizarre Felsformationen erheben sich aus dem zerklüfteten Terrain. Das Ausflugsziel befindet sich 194 Meter über der Elbe und dem Luftkurort Rathen. Die mehr als 76 Meter lange Basteibrücke wurde 1851 aus Stein erbaut. Kühn ragt das Bauwerk mit sieben Steinbögen fast 50 Meter über einer tiefen Schlucht empor. Zuvor spannte seit 1826 eine Holzkonstruktion über die Klüfte der sogenannten „Mardertelle“. Auf dem Basteiriff sind Überreste der Felsenburg Neurathen erhalten geblieben. Bei einem Rundgang im Areal des Freilichtmuseums kann diese im 14. Jahrhundert erbaute Ritterburg besichtigt werden.
Bastei-Anfahrt mit dem PKW
Die Bastei ist der Besuchermagnet der Sächsischen Schweiz und stark frequentiert. Ein Leitsystem regelt den Verkehr über die einzige Straßenzufahrt von der Basteistraße (S 165). Dem Besucher stehen zwei Parkplätze zur Verfügung. Bei freien Kapazitäten sind der basteinahe Bus- und PKW-Parkplatz und der Auffangparkplatz an der Erlebniswelt Steinreich nutzbar. Bei voller Belegung des basteinahen Parkplatzes wird die Zufahrt für den Besucherverkehr gesperrt. Dann erreichen Besucher die Bastei vom Auffangparkplatz mit einem Pendelbus der OVPS oder zu Fuß. Die direkte Zufahrt zur Bastei ist nur Reise-und Linienbussen, Hotelgästen mit Genehmigung, dem Lieferverkehr und mit Schwerbehindertenausweis erlaubt.
Was kostet der Basteibesuch?
Gebühren Bastei-Parkplatz
Gebühren Auffangparkplatz
Pendelbus Bastei
Übersichtsplan bei freien Kapazitäten

Übersichtsplan bei Vollbelegung Bastei-Parkplatz
